Aktuelles
18. September 2023
Untersuchungsergebnisse Rohwasser auf PFAS
16. Juli 2023
PFAS-Fund im Isselhorster Grundwasser
Wasserbeschaffungsverband Isselhorst
Der Wasserbeschaffungsverband Isselhorst (WBI) ist ein Wasser– und Bodenverband und hat die Aufgabe, seine Mitglieder mit Trinkwasser zu versorgen und hierfür Grundwasser zu gewinnen.
Rechtsgrundlage des Verbandes ist das Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz – WVG) vom 12.02.1991. Gemäß §1 WVG dient der Verband dem öffentlichen Interesse und dem Nutzen seiner Mitglieder; er verwaltet sich im Rahmen des Gesetzes selbst.
Über uns
Bürgerliche Selbsthilfe stand am Beginn der Isselhorster Wasserversorgung. Bürgerliche Mitverantwortung und ehrenamtliche Tätigkeit für die Dorfgemeinschaft waren seit der Gründung des Wasserbeschaffungsverbandes die tragenden Säulen dieses Unternehmens. Sie sind nach wie vor das besondere Merkmal dieses kleinen aber tüchtigen und leistungsfähigen Wasserversorgungs- unternehmens.
Ein weiteres Merkmal, durch das sich die Isselhorster Wasserversorgung von den meisten (öffentlichen) Unternehmen unterscheidet, ist ihr genossenschaftlicher Aufbau. Nach wie vor sind die Bezieher des Isselhorster Wassers nicht nur Abnehmer, sondern zugleich auch Miteigentümer am Isselhorster Wasserwerk, durch den von ihnen eingebrachten Verbandsanteil.
Wenn heute, viele Jahre nach der Gründung 1934, weiterhin qualitativ einwandfreies Wasser aus den Kränen der Haushalte und Industriebetriebe in Isselhorst sprudelt, dann ist dies ein Verdienst der nach wie vor ehrenamtlich arbeitenden Vorstände und Ausschuss- mitglieder, die in den Jahren nach der Gründung das gemeinsame Werk durch ihren persönlichen Einsatz weitergetragen haben.
Der Wasserbeschaffungsverband unterhält ein nach den modernsten Erkenntnissen ausgestattetes Wasserwerk an der Niehorster Straße Ecke Haverkamp. Hier wird derzeit aus 10 Brunnen Rohwasser aus einer durchschnittlichen Tiefe von ca. 12 m gefördert und zu sauberem, qualitativ hochwertigem Trinkwasser aufbereitet.
Mit einer jährlichen Fördermenge von ca. 272.000 m3 werden zur Zeit 1.525 Hausanschlüsse in Isselhorst und Umgebung versorgt
Organisation
Mitglieder
Mitglieder des WBI sind die jeweiligen Eigentümer der im Mitgliederverzeichnis aufgeführten Grundstücke.
Versorgungsgebiet
Das Versorgungsgebiet umfasst den Ortsteil Isselhorst der Stadt Gütersloh sowie angrenzende Gebiete der Stadt Gütersloh.
Aufgabe
Der WBI hat die Aufgabe, Trink– und Brauchwasser zu fördern und zu veräußern.
Staatliche Aufsicht
Der WBI unterliegt der Aufsicht des Oberkreisdirektors des Kreises Gütersloh als untere staatliche Verwaltungsbehörde.
Vorstand sowie Verbandsausschuss
Organe des Verbandes sind der Vorstand und der Verbandsausschuss:
Verbandsvorsteher | Thomas Hanneforth |
1. stellvertr. Verbandsvorsteher | Michael Strüwer |
2. stellvertr. Verbandsvorsteher | Detlef Feldmann |
1. Beisitzer | Friedrich Landwehr |
2. Beisitzer | Berthold Drewel |
Ausschussmitglied | Jürgen Bresch |
Ausschussmitglied | Axel Glasenapp |
Ausschussmitglied | Thomas Heye |
Ausschussmitglied | Heiner Varnholt |
Ausschussmitglied | Christian Westerhelweg |
technische und kaufmännische Mitarbeiter | |
Wassermeister | Christoph Grundmann |
1. stellvertr. Wassermeister | Jochen Wierum |
2. stellvertr. Wassermeister | Berthold Drewel |
Verwaltung | Jutta Hanneforth |
Satzung / ABV
Die aktuellen Fassungen unserer Satzung und unserer ABV können Sie nach Öffnen der beiden nebenstehenden Dateien lesen.
Falls Ihnen der erforderliche Adobe Reader zum Öffnen der Dateien fehlt, finden Sie einen Link in unserem Download-Bereich.