Aktuelles

4. Februar 2023

Verstärkung im WBI-Team

WBI verstärkt sein Team. Wir freuen uns, dass seit Mitte Januar Herr Christoph Grundmann neu im WBI-Team ist. Herr Grundmann ist Elektrotechniker-Meister und wird in den nächsten Monaten die Ausbildung zum Wassermeister absolvieren. Sein Aufgabengebiet wird die Betreuung der Technik im Wasserwerk und im Rohrnetz sein. Zusätzlich wird Herr Grundmann unsere Verwaltung mit unterstützen.
Liebe Leserinnen und Leser,in diesem Artikel möchte der Wasserbeschaffungsverband Isselhorst (WBI) zu der am 15.06.2022 während des Bürgerklön gestellten Frage: „Ist die Trinkwasserversorgung und die Wasserqualität hier am Ort gesichert?“ Stellung beziehen. Die klare Antwort ist: Ja! Derzeit sind keinerlei Versorgungsprobleme zu befürchten. Dennoch sollte mit dem Rohstoff Wasser sorgsam und keinesfalls verschwenderisch umgegangen werden, denn lag der Grundwasserstand in unserem Wassergewinnungsbereich im September 2011 bei 2,20 m, so war dieser im September 2022 bei 3,30 m. Es gab aber auch Jahre, wie beispielsweise 2016, wo er im September bei 1,6 m lag.Wir fördern unser Trinkwasser aus 10 Vertikalbrunnen, bei denen sich die Förderpumpen in einer Tiefe zwischen 12 – 13 m befinden und diese sind derzeit auf eine Leistung von je 20m3/h gedrosselt.Da wir in den letzten Jahren manchmal an unsere Aufbereitungskapazität gestoßen sind, wurden in den letzten 12 Monaten mehr als 650.000 Euro investiert, um zwei weitere Aufbereitungseinheiten anzuschaffen, die im Parallelbetrieb arbeiten. Somit konnten wir unsere vorherige Aufbereitungsleistung von 60 m3/h auf 100-120 m3/h erhöhen, wodurch die Vorratsbehälter mit einem Gesamtvolumen von 400 m3 schneller gefüllt werden können. Außerdem können wir bei einer Störung an einem Anlagenteil mindestens mit der früheren Leistung weiter Trinkwasser aufbereiten.Es wurden zwei neue frequenzgeregelte Kompressoren sowie zwei Lufttrocknungsanlagen für die Sauerstofferzeugung installiert. Um die Qualität unseres hochwertigen Trinkwassers zu sichern und zu überwachen, werden, nach einem vom Gesundheitsamt des Kreises Gütersloh vorgeschriebenen Beprobungsplan, regelmäßig Proben unseres Trinkwassers im Wasserwerk und an 4 unterschiedlichen Stellen in unserem Wasserleitungsnetz sowie unseres Rohwassers entnommen und durch zwei externe Trinkwasserlabore gemäß der Trinkwasserverordnung geprüft. Ebenfalls wird das Wasser in unserer Sickermulde, in der unser Verwurf- und Spülwasser ins Erdreich zurückgeführt wird, zweimal jährlich kontrolliert. Alle Prüfergebnisse werden von den Laboren sowohl an uns als auch an das Gesundheitsamt des Kreises Gütersloh geschickt. Bei jedem unserer Brunnen wird zusätzlich durch unseren Wassermeister monatlich der Nitrat- und PH-Wert gemessen. Durch all diese Maßnahmen können wir auch in absehbarer Zukunft hochwertiges Trinkwasser in ausreichender Menge garantieren. Um etwas für den Klima- und Umweltschutz beizutragen, aber auch um Energie einzusparen, wurde eine PV-Anlage als Freiflächenanlage mit einer Leistung von 74,4 kWp angeschafft. Seit deren Inbetriebnahme im Oktober 2019 haben wir durch diese Maßnahme 200.500 kWh Strom erzeugt, von denen wir 86 % selbst verbraucht haben, was ca. 30 % unseres Energiebedarfs entspricht. Der Überschuss von 14 % wurde in das öffentliche Netz eingespeist. Hierdurch wurden insgesamt 141 t CO2 eingespart. Weitere Maßnahmen für Umwelt- und Klimaschutz sind bereits in Planung. Wir werden zu gegebener Zeit darüber berichten. Nach Abschluss all dieser Arbeiten zählt unser Wasserwerk nicht nur in unserer Region, sondern auch in NRW zu einem der modernsten Werke, was die Aufbereitung von Wasser und die Regeltechnik betrifft. Wenn in diesem Beitrag immer von „unserm“ Wasserwerk gesprochen wird, ist dieses wörtlich zu nehmen, denn was viele nicht wissen, alle Hauseigentümer, die ihr Gebäude an das Wassernetz in Isselhorst angeschlossen haben (das sind bis auf 2 Häuser alle) sind durch den entrichteten Verbandsanteil automatisch Miteigentümer des Wasserwerks. Der WBI wird seit seiner Gründung im Jahr 1934 durch ehrenamtstätige Vorstände und Ausschussmitglieder geleitet. Für die täglich anfallenden Arbeiten sind ein Wasserwerksmeister als Vollzeitkraft sowie zwei kaufmännische Angestellte in Teilzeit angestellt. Außerdem bestehen Verträge mit Service- und Dienstleistern, um in einem Störfall kurzfristig Abhilfe zu schaffen. Für weitere Fragen steht Ihnen das WBI-Team gerne jeden Mittwoch von 16-18 Uhr, sowie am Freitag von 10-12 Uhr zur Verfügung.

Wasserbeschaffungsverband Isselhorst

Der Wasserbeschaffungsverband Isselhorst (WBI) ist ein Wasser– und Bodenverband und hat die Aufgabe, seine Mitglieder mit Trinkwasser zu versorgen und hierfür Grundwasser zu gewinnen.

Rechtsgrundlage des Verbandes ist das Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz – WVG) vom 12.02.1991. Gemäß §1 WVG dient der Verband dem öffentlichen Interesse und dem Nutzen seiner Mitglieder; er verwaltet sich im Rahmen des Gesetzes selbst.

Über uns

Bürgerliche Selbsthilfe stand am Beginn der Isselhorster Wasserversorgung. Bürgerliche Mitverantwortung und ehrenamtliche Tätigkeit für die Dorfgemeinschaft waren seit der Gründung des Wasserbeschaffungsverbandes die tragenden Säulen dieses Unternehmens. Sie sind nach wie vor das besondere Merkmal dieses kleinen aber tüchtigen und leistungsfähigen Wasserversorgungs- unternehmens.

Ein weiteres Merkmal, durch das sich die Isselhorster Wasserversorgung von den meisten (öffentlichen) Unternehmen unterscheidet, ist ihr genossenschaftlicher Aufbau. Nach wie vor sind die Bezieher des Isselhorster Wassers nicht nur Abnehmer, sondern zugleich auch Miteigentümer am Isselhorster Wasserwerk, durch den von ihnen eingebrachten Verbandsanteil.

Wenn heute, viele Jahre nach der Gründung 1934, weiterhin qualitativ einwandfreies Wasser aus den Kränen der Haushalte und Industriebetriebe in Isselhorst sprudelt, dann ist dies ein Verdienst der nach wie vor ehrenamtlich arbeitenden Vorstände und Ausschuss- mitglieder, die in den Jahren nach der Gründung das gemeinsame Werk durch ihren persönlichen Einsatz weitergetragen haben.

Der Wasserbeschaffungsverband unterhält ein nach den modernsten Erkenntnissen ausgestattetes Wasserwerk an der Niehorster Straße Ecke Haverkamp. Hier wird derzeit aus 10 Brunnen Rohwasser aus einer durchschnittlichen Tiefe von ca. 12 m gefördert und zu sauberem, qualitativ hochwertigem Trinkwasser aufbereitet.

Mit einer jährlichen Fördermenge von ca. 272.000 m3 werden zur Zeit 1.525 Hausanschlüsse in Isselhorst und Umgebung versorgt

Organisation

Mitglieder
Mitglieder des WBI sind die jeweiligen Eigentümer der im Mitgliederverzeichnis aufgeführten Grundstücke.

Versorgungsgebiet
Das Versorgungsgebiet umfasst den Ortsteil Isselhorst der Stadt Gütersloh sowie angrenzende Gebiete der Stadt Gütersloh.

Aufgabe
Der WBI hat die Aufgabe, Trink– und Brauchwasser zu fördern und zu veräußern.

Staatliche Aufsicht
Der WBI unterliegt der Aufsicht des Oberkreisdirektors des Kreises Gütersloh als untere staatliche Verwaltungsbehörde.

Vorstand sowie Verbandsausschuss
Organe des Verbandes sind der Vorstand und der Verbandsausschuss:

Verbandsvorsteher Thomas Hanneforth
1. stellvertr. Verbandsvorsteher Michael Strüwer
2. stellvertr. Verbandsvorsteher Detlef Feldmann
1. Beisitzer Friedrich Landwehr
2. Beisitzer Berthold Drewel
Ausschussmitglied Jürgen Bresch
Ausschussmitglied Axel Glasenapp
Ausschussmitglied Thomas Heye
Ausschussmitglied Heiner Varnholt
Ausschussmitglied Christian Westerhelweg
technische und kaufmännische Mitarbeiter
Wassermeister Jochen Wierum
stellvertr. Wassermeister Berthold Drewel
Verwaltung Hans Josef Kuper
Verwaltung Jutta Hanneforth

Satzung / ABV

Die aktuellen Fassungen unserer Satzung und unserer ABV können Sie nach Öffnen der beiden nebenstehenden Dateien lesen.

Falls Ihnen der erforderliche Adobe Reader zum Öffnen der Dateien fehlt, finden Sie einen Link in unserem Download-Bereich.